Unteroffiziersausbildung

Wie jede Armee stützt sich auch das Österreichische Bundesheer auf ein starkes Unteroffizierskorps. Bestens ausgebildete und didaktisch geschulte Unteroffiziere arbeiten als Kommandanten, Ausbilder und Erzieher. Sie bilden das Bindeglied zwischen Offizieren und den Mannschaften.

Fachkräfte mit Spezialkenntnissen

Unteroffiziere arbeiten als Kommandanten, Ausbilder und Erzieher. Sie bilden das Bindeglied zwischen Offizieren und den Mannschaften.

Unteroffiziere arbeiten in allen Bereichen des Bundesheeres. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:

  • Soldaten im Einsatz führen,
  • Soldaten und den Kadernachwuchs ausbilden,
  • sowie technische Systeme betreiben, warten und instand setzen.

In vielen Funktionen arbeiten Unteroffiziere auch als Fachkräfte, beispielsweise im Wirtschafts-, Nachschub- und Kraftfahrwesen, oder in der Heeresverwaltung.

Aber egal, wo sie zum Einsatz kommen: Von Unteroffizieren wird Engagement, Flexibilität, Mobilität und Professionalität gefordert – bei der Arbeit im Inland ebenso wie in Auslandseinsätzen.

Ausbildungsablauf

Wie jede Armee stützt sich auch das Österreichische Bundesheer auf ein starkes Unteroffizierskorps. Bestens ausgebildete und didaktisch geschulte Unteroffiziere arbeiten als Kommandanten, Ausbilder und Erzieher. Sie bilden das Bindeglied zwischen Offizieren und den Mannschaften.

Qualifizierungsstufe 1:

Basisausbildung

26 Wochen

Militärische Führung I

12 Wochen

Qualifizierungsstufe 2:

Vorbereitungslehrgang & Assessment

7 Wochen

Militärische Führung II

18 Wochen

Führung Organisationselement II

ca. 18 Wochen

Praktische Verwendung auf Gruppenebene


Qualifizierungsstufe 3:

Militärische Führung III

19 Wochen

Führung Organisationselement III

ca. 17 Wochen

Praktische Verwendung auf Zugebene oder FachUO


  • Heeresunteroffiziersakademie
  • Waffen- und Truppengattungsschulen
  • Truppe

Vorbereitungslehrgang

Im Vorbereitungslehrgang wird die Eignung der Unteroffiziersanwärter für ihre Aufgabe als Kommandant von Soldaten (einer Gruppe von sechs bis zehn Personen) festgestellt. Bei Bestehen werden die Anwärter zum Lehrgang Militärische Führung 2 zugelassen.

Die Hauptziele des Vorbereitungslehrganges sind die Feststellung der grundsätzlichen Eignung und die Förderung aller bedingt Geeigneten mit ausreichend vorhandenem Entwicklungspotenzial. Die Beurteilung der Unteroffiziersanwärter erfolgt durch in Personalentwicklung und -beurteilung besonders geschultes Kaderpersonal der Akademie.

Folgende Ausbildungsbereiche werden im Vorbereitungslehrgang vermittelt:

  • Führen und Aufgaben im Einsatz,
  • Waffen- und Schießdienst,
  • Karten- und Geländekunde,
  • Exerzierdienst,
  • Belastungstraining,
  • Körperausbildung,
  • Mathematik,
  • Deutsch.

Für die Aufnahme in den Lehrgang Militärische Führung 2 sind die positive Absolvierung der abschließenden Zulassungsprüfung einschließlich Assessment ausschlaggebend.

Grundausbildung

Die Grundausbildung für Unteroffiziere erfolgt an der Heeresunteroffiziersakademie und den Waffen- und Truppengattungsschulen, wobei an der Heeresunteroffiziersakademie die funktions- waffengattungsunabhängigen Ausbildungsinhalte vermittelt werden.

Der Lehrgang Militärische Führung 2 befähigt den Unteroffiziersanwärter zur Erfüllung der waffengattungs- und funktionsunabhängigen Aufgaben als Kommandant, Ausbilder und Erzieher von Soldaten (einer Gruppe von sechs bis zehn Personen) im Einsatz sowie in der Einsatzvorbereitung.

Weiterbildung

Die Unteroffiziersweiterbildung erfolgt ebenfalls an der Heeresunteroffiziersakademie sowie an den Waffen- und Truppengattungsschulen, wobei an der Heeresunteroffiziersakademie die funktions- und waffengattungsunabhängigen Ausbildungsinhalte vermittelt werden.

Voraussetzung für die Aufnahme in den Lehrgang Militärische Führung 3 ist die positive Ablegung der Zulassungsprüfung in den Fächern „Führen und Aufgaben im Einsatz“ sowie „Körperausbildung“.

Der Lehrgang Militärische Führung 3 befähigt den Stabsunteroffiziersanwärter zur Erfüllung der waffengattungs- und funktionsunabhängigen Aufgaben als Kommandant, Ausbilder und Erzieher von Soldaten (eines Zuges, ca. 40 bis 50 Personen) im Einsatz sowie in der Einsatzvorbereitung.

Fortbildung

Die Unteroffiziersfortbildung erfolgt an der Heeresunteroffiziersakademie durch Seminare und Lehrgänge. Außerdem werden an der Akademie auch folgende Kurse und Seminare angeboten:

  • Ausbildung der Lehrer,
  • Ethik-Seminare,
  • Präsentations- und Moderationstechnik,
  • Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement,
  • Rhetorik,
  • Persönlichkeitsbildung –
  • Führungsverhalten,
  • IKT-Bereich (ECDL),
  • Fremdsprachenkurse,
  • Aus- und Weiterbildung für Milizunteroffiziere.

Karriere beim Heer

Jetzt Informieren & Führungspotenzial entwickeln