Wie jede Armee stützt sich auch das Österreichische Bundesheer auf ein starkes Unteroffizierskorps. Bestens ausgebildete und didaktisch geschulte Unteroffiziere arbeiten als Kommandanten, Ausbilder und Erzieher. Sie bilden das Bindeglied zwischen Offizieren und den Mannschaften.
Unteroffiziere arbeiten in allen Bereichen des Bundesheeres. Zu ihren Hauptaufgaben zählen:
In vielen Funktionen arbeiten Unteroffiziere auch als Fachkräfte, beispielsweise im Wirtschafts-, Nachschub- und Kraftfahrwesen, oder in der Heeresverwaltung.
Aber egal, wo sie zum Einsatz kommen: Von Unteroffizieren wird Engagement, Flexibilität, Mobilität und Professionalität gefordert – bei der Arbeit im Inland ebenso wie in Auslandseinsätzen.
Wie jede Armee stützt sich auch das Österreichische Bundesheer auf ein starkes Unteroffizierskorps. Bestens ausgebildete und didaktisch geschulte Unteroffiziere arbeiten als Kommandanten, Ausbilder und Erzieher. Sie bilden das Bindeglied zwischen Offizieren und den Mannschaften.
26 Wochen
12 Wochen
7 Wochen
18 Wochen
ca. 18 Wochen
19 Wochen
ca. 17 Wochen
Im Vorbereitungslehrgang wird die Eignung der Unteroffiziersanwärter für ihre Aufgabe als Kommandant von Soldaten (einer Gruppe von sechs bis zehn Personen) festgestellt. Bei Bestehen werden die Anwärter zum Lehrgang Militärische Führung 2 zugelassen.
Die Hauptziele des Vorbereitungslehrganges sind die Feststellung der grundsätzlichen Eignung und die Förderung aller bedingt Geeigneten mit ausreichend vorhandenem Entwicklungspotenzial. Die Beurteilung der Unteroffiziersanwärter erfolgt durch in Personalentwicklung und -beurteilung besonders geschultes Kaderpersonal der Akademie.
Folgende Ausbildungsbereiche werden im Vorbereitungslehrgang vermittelt:
Für die Aufnahme in den Lehrgang Militärische Führung 2 sind die positive Absolvierung der abschließenden Zulassungsprüfung einschließlich Assessment ausschlaggebend.
Die Grundausbildung für Unteroffiziere erfolgt an der Heeresunteroffiziersakademie und den Waffen- und Truppengattungsschulen, wobei an der Heeresunteroffiziersakademie die funktions- waffengattungsunabhängigen Ausbildungsinhalte vermittelt werden.
Der Lehrgang Militärische Führung 2 befähigt den Unteroffiziersanwärter zur Erfüllung der waffengattungs- und funktionsunabhängigen Aufgaben als Kommandant, Ausbilder und Erzieher von Soldaten (einer Gruppe von sechs bis zehn Personen) im Einsatz sowie in der Einsatzvorbereitung.
Die Unteroffiziersweiterbildung erfolgt ebenfalls an der Heeresunteroffiziersakademie sowie an den Waffen- und Truppengattungsschulen, wobei an der Heeresunteroffiziersakademie die funktions- und waffengattungsunabhängigen Ausbildungsinhalte vermittelt werden.
Voraussetzung für die Aufnahme in den Lehrgang Militärische Führung 3 ist die positive Ablegung der Zulassungsprüfung in den Fächern „Führen und Aufgaben im Einsatz“ sowie „Körperausbildung“.
Der Lehrgang Militärische Führung 3 befähigt den Stabsunteroffiziersanwärter zur Erfüllung der waffengattungs- und funktionsunabhängigen Aufgaben als Kommandant, Ausbilder und Erzieher von Soldaten (eines Zuges, ca. 40 bis 50 Personen) im Einsatz sowie in der Einsatzvorbereitung.
Die Unteroffiziersfortbildung erfolgt an der Heeresunteroffiziersakademie durch Seminare und Lehrgänge. Außerdem werden an der Akademie auch folgende Kurse und Seminare angeboten:
Diese notwendige (necessary) Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Webseite gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen oder Daten.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.